Weiterbildung an der
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
CAS in Kulturmanagement
Modul 1 beinhaltet: Kulturmanagement
-
Kultur im Zeitalter der Erlebnisgesellschaft
-
Kulturmanagement als Gestaltung von Beziehungen und Management von Wettbewerbsvorteilen
-
Marketing-Mix
-
CRM Customer-Relationship-Management
-
Sicht des Kunden, was wollen die Besucher wirklich?
-
CEM Customer-Experience-Management
-
Identifikation mit dem Kulturangebot
-
4 P des Marketings (Product, Price, Placement, Promotion)
-
Definition erfolgreiches Marketing
-
Latente Bedürfnisse
-
Marktpotential und reales Marktvolumen
-
Problematik der Kundensegmentierung
-
Oft vernachlässigte Haptik einer Kulturveranstaltung
-
Leitbild einer Kulturinstitution
-
Besucheranalyse
-
Funktion einer Marke (Vertrauen, Identifikation, Differenzierung, Orientierung)
-
Resourcen in der Kultur (Team, Material, Einzigartigkeit, Nicht-Ersetzbar)
-
Kulturkonkurrenz und Erlebniskonkurrenz
-
Stakeholder in der Kultur
-
Kosten für den Kulturnachfrager
-
Funktionsweise der Kulturwelt
-
Soziale Medien als Spiegel von Erfolg
-
Zielhierarchie: Leitbild - Vision - Geschäftsfeldmix
Audience Development
-
Barrieren für Kulturbesuch
-
Visitors Identity
-
Milieu-Forschung
-
Kundenorientiert (outside-in) oder Resourcenorientiert (inside-out)?
-
Operationales Marketing (klar definierte Ziele)
-
Multi-chaneling / Viral Marketing
-
Kundenbindung
-
Leistingsinnovation und Leistungspflege
-
Knowledge-based-view Ansatz
-
Unternehmensprofile
-
Kultur-Produktezyklus (Star, Cash Cow, Question Mark und Poor Dog)
Modul: Fundraising & Sponsoring
-
3 Säulen-Modell Kulturfinanzierung
-
Besonderheiten im Kulturbereich
-
Spendenmarkt
-
Motive der Spender
Institutional Readiness
-
Marke (Branding)
-
Spendenbedarf ermitteln
-
Spendenpyramide